Laws and Regulations of the Austrian Empire Church Registers – by F. Gundacker

Felix Gundacker

The keeping of church registers by the Roman Catholic and Protestant parishes in Austria
Vienna, November 11, 2018

With special thanks to Mag. Dr. Johann Weißensteiner, DAW
Imprint: Prof. Ing. Felix Gundacker, 1190 Vienna, Pantzergasse 30/8 www.FelixGundacker.at

……………..

This work and all parts thereof are protected by copyright. Errors and omissions excepted.
Translated by Gabi Rudinger, Freelance Translator www.translations.rudinger.eu

Table of content
Introduction
Church registers of the Roman Catholic parishes 
The reforms of Maria Theresia and Joseph II 
The Napoleonic period in Illyria 
Duplicates of church registers 
Church registers of the Protestant parishes 
Chronology 
Sources 

Introduction

Church registers are often the main source of information in genealogical research. While very few such books have survived from the time before the year 1600, most registers only begin after the end of the Thirty Years’ War in 1648 or even after the second Turkish siege of Vienna in 1683.

The level of detail in which the registers were kept is highly diverse. This essay aims at presenting the historical background and developments to all interested readers.

The German transcriptions of the legal texts have been particularly important to me as a means of luring my readers into those days.

I appreciate any feedback or comments. Felix Gundacker www.FelixGundacker.at.

 Church registers of the Roman Catholic parishes

The German terms “Matriken” or “Pfarrmatriken” (in Germany “Matrikeln”, in Switzerland also “Rodel” or “Rödel”) refer to registers of baptisms, marriages and deaths. In some areas of Istria they start around the year 14601 , in Provence occasionally even before the year 1400. The oldest Austrian church register is “Sterbebuch 1” (register of deaths) of the parish of St. Stephan in Vienna which starts in the year 1523. However, only 78 Austrian parishes have church records from before the year 16002 . Most of them are in Tyrol (26), followed by Upper Austria (19). In Bohemia (Joachimstal 1535) and Slovenia (Milje 1514) too, only a few church registers have survived from the time before 1600. Many more may have existed but were lost in the course of the centuries through sloppiness, wars or fires, or during the time of Protestantism up until 1624/1631. As a result, it is usually not possible to do any genealogical research for the time before the end of the Thirty Years’ War on the sole basis of church registers. In the eastern parts of Lower Austria, for example, many church registers only start after the year 1683 (second Turkish siege of Vienna) or 1709 (Kuruc uprisings).

In 1435, Friedrich von Zollern, Bishop of Constance, ordered the keeping of baptismal registers. Schwerin and Hildesheim followed in 1492 and 1539, respectively. In 1548 – the Council of Trent was already under way – the Synod of Augsburg decided that registers had to be maintained for baptisms, marriages, burials, confessions and communion.3 This decision as well as the conflicts with the Protestant community – which was already keeping church registers – probably triggered the Council of Trent to decide on November 11, 1563, in the course of its 24th and final session, to introduce the obligatory keeping of marriage registers and indirectly also of baptismal registers.(4 The main reasons for this decision were to ensure the accuracy of legitimate births and to avoid unauthorized marriages. From then on, three Banns of marriage were required to be announced by the responsible priest during Mass prior to the marriage itself (5 , and at least two marriage witnesses were necessary. The Council also encouraged registers of confirmations, however not yet on a mandatory basis.

In Salzburg, the convocation of 1569 demanded a status animarum, i.e. a register of all members of a certain parish. It also required the keeping of birth registers (not of baptismal registers!) which also had to list those people who had moved into the parish, as well as death registers including those members of the parish who had moved away. In 1577, registers of baptisms, confirmations and marriages were made mandatory. (6

————–
Footnotes:
1 For example: Piran, Slovenia, 1457
2 Felix Gundacker, Genealogisches Ortsverzeichnis Österreich, 2002, self-published
3 Diocese of Augsburg online, church registers, https://bistum-augsburg.de/Generalvikariat-Zentrale-Dienste/Archiv-des-Bistums/Pfarrmatrikeln
4 Decree Tametsi 5 Exception: If there was reason to assume malicious intent to prevent a marriage, only one Bann of marriage was required.
5
6 Beimrohr Wilfried, Die Matriken der Diözese Innsbruck und des Tiroler Anteils der Erzdiözese Salzburg, Tiroler Geschichtsquellen 17, Innsbruck 1987, 
The Rituale Romanum of 1614 stipulated or rather confirmed the obligatory keeping of registers of baptisms and deaths as well as of confirmations. In addition, it also gave the first instructions on the content of the individual records. The following items of information were mandatory: the name of the priest; for baptisms, the day and time of birth, the occupation and status of the parents; for marriages, the spouses’ parents as well as the place of birth of bride and groom; for burials, the day of death, the age as well as the parents of the deceased. If everyone had adhered to these instructions, life would be much easier for today’s genealogists.
————–

From 1721 onwards, non-Roman Catholics (7 could no longer serve as godparents.

“Von Ihro fürstl. Gnaden Herrn, Herrn Sigmund, Bischoffen zu Wienn, des heyl. Röm: Reichs Fürstens. Wegen. Allen Pfarrern undt PfarrsVerweßern in und vo: der Statt hiemit anzufüegen, demnach vorkomen, daß bey administrirung des Heyl: Sacraments der Tauff denen von Cathollischen Eltern gebohrnen Kindern pro Patrinis et Matrinis oder Tauff Pathen auch jene Persohnen ohne unterschidt zue gelasßen werden, welche von der Römisch=Cathollisch= vnd Apostolischen Kirchen abgesondert: der lutherisch: Calvinisch= oder anderen Secten zu gethann seindt, solches aber dem officio eines Patrini widerstreben, und contradiciren8 Thuet. Alß wirdet ihnen Pfarrer vnd Pfarr Verweßern hiemit anbefohlen, daß Sie führohin bey heyl: Tauffs administrirung denen von Cathollischen Eltern gebohrnen Kindern, keine andere Persohnen pro patrinis et Matrinis zuelasßen und gestatten sollen, alß welche ebenfahls der wahren Cathollischen Religion zuegethann, erfunden werden. Vienn, den __ Jener 1721.”(9

 

The reforms of Maria Theresia and Joseph II

In 1752, the authorities put an end to the often quite arbitrary corrections that were made in baptismal registers – mainly in the case of children born out of wedlock – and marriage registers. From that point onwards, marriage also required prior consent of the landlord.

“Von Ihro Hochwürd. und gnaden Herrn off. et vblis Constry Archi=Eppalis viennis wegen, allen Pfarren, Pfarr=Administratorn, und Curaten in= und vor der Stadt hiemit ex offo anzufügen; Es haben Ihro hochfr: gnaden unser gdgster Herr H: ordinarius gdgst resolviert (10 und anbefohlen haben, daß künfftighin etiam in casu impraegnationis cum promissione Matrimony wegen vieler zu beförchten habenden unfugen, excessen und betrügereyen ad ex.. quendam praecise a Judice Ecclesiastico copulandi licentiam keinen Partheyen mehr, besonders vilioris sortis (11 derley Licenz ertheillet, weder selbe zur würklichen Copulaon admittiret12 werden, ohne vorhero von der weltl: obrigkeit erhaltenen Consens, es wäre dann sach, daß solche umbständ mit unterlauffeten, die mit übergehung sothanen Consens=ansuchung die Copulation absolute zu gestatten erforderten, welchenfalls sodann…

————–
Footnotes:

7 i.e. Protestants
8 contracidieren = contradict
9 Diocesan Archive of Vienna, Diözesancurrenden, box 2/1, 1721-1730
10 resolvieren = to decide
11 vilioris sortis = lower classes
12 admittieren = to admit, allow
———–

…nothwendiger weis der recurs jedesmahl an Ihro Hochfürstl: gnaden unseren gdgsten Herrn Herrn Ordinariurn immediate und alleinig genommen werden müsse und solle; Solcheinnach wird allen eingangs benannten hiemit anbefohlen, diese gdgste resolution gehorsambst zu beobachten, und zu befolgen. Ex Consto 10 Apr. 1752 (13

On July 14, 1760, a decree stipulated that only the priest himself was allowed to enter records into the registers. Previously, school teachers or sextons had sometimes made these entries even if they did not know about a family’s background. The fact that many later entries were still made by someone else but the priest shows that this decree was not always observed.

“…. decimo: das die Seelsorger die Tauff= Heüraths= und Todten Protocolle niemahlen dem Meßner oder Schullmeister, sondern Sie Pfarrer selbst mit eigener Hand mit Nahmen, Tag, und allen anderen darzu erforderlichen alles Fleises schreiben, und zu dem Schullmeister, weil öffters dem Seelsorger allein zu wisßen nothwendige sachen Vorkommen niemahlen übertragen. … Vienni den 14ten July 1760” (14

But many priests continued to make arbitrary changes to the church registers. They were consequently again admonished in 1768 that every modification required the permission of the Consistory:

“… Zweytens hat das Reverendissimum Consistorium bemerket, daß einige Herren Pfarrer, Pfarr=Verweeser, und Seelsorger, in den Tauff= Kopulations= und Todten=Protokolen wüllkürliche Abänderungen machen, diese abeer in strittigen Fällen einem solchen ofentlichen Protockoll Die Eigenschaft, Wessenheit und Wert benehmen, und allen offentlichen Glauben, und Zutrauen abwürdigen; alß ist zu Abwendung eines solchen Fürgangs, dahingegen zu beybehaltung des ofentlichen Glaubens, und Zutrauen der gemessene Befehl, jenes, was einmahl in dem Tauf= Kopulations= oider Todten Protockoll eingetragen ist, ohne ausdrücklicher schriftl. Konsistorial=Erlaubnuß, ausser es werde Verstoß gleich ohne möglicher Entdeckung, und Vorsehung einer Einführung, und betrugs rechtmässig, und durch Zeügenschaft erwiesen, mit keiner Sylben abzuänderen, sondern die Abänderung, oder einen Verstoß, und Fehler anführende Partheyen an das Hochwürdige Konsistorium anzuweisen. Wienn den 1. Febr. 1768” (15

A sovereign’s decree issued by Maria Theresia on July 20, 1770 prohibited that the name of the father of a child born out of wedlock was recorded. Exceptions were only allowed if the father explicitly demanded to be named or if the child was legitimised by a subsequent marriage. In addition, children born out of wedlock had to be entered in a separate section (which was however not always done).

————–
Footnotes:
13 Diocesan Archive of Vienna, Diözesancurrenden, box 3/2, 1752
14 Diocesan Archive of Vienna, Diözesancurrenden, box 4, 1760
15 ditto, box 5, 1768
————

” Nr. 21.
Anzuzeigen: Demnach allerhöchsten Orts vorgekommen, daß in den Taufbüchern auch die Väter der unehelichen Kinder mit Namen eingetragen zu werden pflegen: derley gemeiniglich auf bloßes Angeben der Mutter, oder aus gemeinen Rufe, oder auch nicht selten aus bloßem Verdachte des geistlichen Seelsorgers in das Taufbuch eintragende Vormerkung hingegen dem darinn benennten Kindsvater an seiner Ehre, und gutem Leymuthe nachtheilig fallen muß, eine dergestaltige Vormerkung auch den Rechten nach in Absicht auf das Kind, oder die Kindsmutter ohnehin keine Wirkung haben kann; als haben allerhöchst Ihre k.k. Majest. gnädigst entschlossen, und befehlen hiemit, daß fürohin die Vormerkungen des Vaters bey unehelichen Kindern in den Taufbüchern, es sey auf Angeben der Kindsmutter, oder auf Veranleitung des gemeinen Rufs, oder eines sonstigen noch so viel Grund zu haben scheinenden Verdachts durchaus abgestellet und verboten seyn sollen, den alleinigen Fall ob subversans bonum prolis, & ob favorem futuræ cohonestationis per subsequens matrimonium ausgenommen, wenn der Kindesvater sich selbst angegeben, und die Vormerkung seines Namens anverlangen würde, welches jedoch, daß solche auf sein eigenes Begehren geschehen, in dem Taufbuche deutlich mit auszudrücken seyn würde. Es wird daher diese allerhöchste Entschließung und Verordnung Ihr Regierung zur Wissenschaft und gehorsamsten Nachachtung mit dem gnädigsten Befehle hierdurch eröffnet, daß solche weiter an die hierländische Ordinarien zur Anweisung ihrer unterhabenden Geistlichkeit intimiret werden solle. Wien den 20 July 1770.16 On November 28, 1770, a Viennese diocesan encyclical (“Diözesancurrende”) also declared that fathers of children born out of wedlock were not to be recorded: … Was die unehelich erzeigte Kinder, und deren einschreibung in das Taufbuch betrifft, werden die Pfarrer von solchen nur den Nahmen der Mutter, nicht aber des angegebenen Vatters, bis derselbe sich hierzu selbst einverstanden hat, oder grichtlich condemnieret (17 worden ist, einzuschreiben haben. Die Seelen beschreibung ist nit mehr zu schicken. Wien den 28tn 9bris 770.” (18 

On July 28, 1783, Joseph II confirmed Maria Theresia’s decree of July 20, 1770 on illegitimate births:

“Nr. 58

“Da Seine kaiserl. königl. apostol. Majestät, vermög unterm 24. und präsentato 25. dieses an das kaiserl. königl. n.ö. Appellationsgericht erlassenen Hofdekrets, allergnädigst zu entschließen geruhet: daß die Makel unehelicher Geburt in allen öffentlichen Diensten, oder Handwerken, oder bey was immer für einer Beweisführung gänzlich aufgehoben sey;
So wird dieses sämmtlichen untergeordneten Gerichtsbehörden zu ihrer Wissenschaft hiedurch erinneret. Wien den 28. Julius 1783.” 19

————-
Footnotes:
16 Austrian National Library, ALEX Historische Rechts- und Gesetzestexte online, Sammlung der k.k. Landesfürstlichen Verordnungen in Publico-Ecclesiasticis, part 1, folio 19, http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1767&page=31&size=45
17 condemnieren = to convict
18 Diocesan Archive of Vienna, Diözesancurrenden, box 23/2, 1761-1773
19 Alex, part 2, July 28, 1783, No. 58 http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1782&page=100&size=45
———–

 On January 1, 1771, a new law went into force: The registers of baptisms, marriages and deaths now had to be kept in tabular form, and the religious denomination had to be indicated. From August 1771 onwards, the conscription numbers were also required. While the conscription numbers were important to the military, information on the religious denomination was necessary with regard to the considerable number of Protestant skilled workers who immigrated from Hungary, the Holy Roman Empire of the German Nation or Switzerland to look for work in factories (Schwechat, Purkersdorf or Obergrafendorf in Lower Austria).

“Anno 1770, den 28ten 9bris
Eß haben Ihre Kays: Königl: Apost: Maytt: unsere Allergnädigste Landesfürstin in der Angelegenheit des neuen Recroutirungs Sisteme dem Consitorio einige Formularien übergeben lass: nach welchen Künftig die Kirchen bücher Sowohl, als die quartallige Meld=Zetuln deren getauft= getraut und Verstorbenen einzurichten wären. Um Nun hierinfahls bey allen Pfarren der fürstl: Passau: unter Ennserl: Dieces eine gleichförmigkeit zu treffen, hat das Consistorium alle Pfarr Bücher eingerichtet wisßen will, druken zu lass: Ew: werden demnach Jeden Pfarrer, Vicario, und Provisori dero Decanats sowohl ein Tauff, als Trauungs= auch Todtenbuchs Formulare zu Comuniciren und diese nicht allein ihre Kirchen bücher nach solchen alsogleich einzurichten sondern auch die quartallige Meldungs Zetuln eben in solcher Form, zufolge des Consistorial Generalis vom 13ten July dies Jahrs zu verfaßen. und solche durch die Schullmeistr: denen Dorff Richtern zuzustellen um dieselbe an das Creyßambt zu beförderen, hiebey aber auch dießes zu beobachten haben.” (20

On December 7, 1770, an encyclical issued by the Consistory (“Consistorialcurrende”) stated the same:

“Viertens auf die neüe Seelenbeschreibung, und Einschickung der Pfarrprotokolle ist eine weitere allerhöchste Entschliessung gefolget, daß nach dem beygehenden Muster die Tauf, Trauung, und Todtenprotokolle für das künftige gleichförmig eingerichtet werden sollen. In dem vorigen Monate haben alle Pfarrer bereits den Auftrag bekommen, die Meldungszettel der Gebohrnen, und verstorbenen Mannspersonen alle Vierteljahre an das Kreisamt abzugeben; da aber in diesem die Zeit nicht bestimmet, als wird ihnen hiemit zu wissen gemacht, daß von Zeit der von der Commission eingesehener Pfarrprotokollen, und herausgezohener Seelenverzeichniß sodann die Meldungszettel abgegeben werden sollen, daß die im Monat October, und November beschribenen, im Monat December: Die im Jäner und Februar conscribirten mit Ende Märzens, und die im April und May im Monat Juni, und so weiters eingeschicket werden sollen; dahingegen sollen alle Seelsorger von sonstiger Seelen, und zugviehbeschreibung fürs künftige enthoben seyn.” (21

Churches were now required to set up a mortuary. This was particularly necessary in summer to prevent bad smell in those private homes where the deceased were laid out, since the time between death and the burial had to be at least 48 hours. Unless the church register explicitly indicates the date of death, the date that is mentioned is the date of the burial. The person usually died two days earlier. (22

————-
Footnotes:
20 Diocesan Archive of Vienna, Consistorialcurrenden 23/1, 1758-1781
21 Diocesan Archive of Vienna, Consistorialcurrenden 5/2, 1766-1770
22 Alex, part 2, March 7, 1771, No. 19, addendums http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1782&page=139&size=45
————

 “Aus der berichtlichen Anzeige vom 15ten Hornung letzhin und derselben Beylagen hätten allerhöchst Se. kaiserl. königl. Majestät des mehreren ersehen: was der Fürst Bischof zu Seggau, wegen den der Begrabung der Verstorbenen nach Verlauf von 48 Stunden in Weg stehenden Anständen, vorstellig gemacht, und die Landesstelle nebst der Sanitätskommission gutächtlich unterstützet habe. Gleichwie jedoch von der, wegen Beerdigung der Todten erst nach Verfliesung zweymal vier= und zwanzig Stunden, ergangenen höchsten Normalresolution nicht abgegangen werden könne: also habe es hiebey lediglich sein Bewenden. Damit aber der durch die längere Erliegung der Körpern in den Häusern entstehende Gestank, und andere Ungemächlichkeit hindan gehalten werden: so habe die Landesstelle die Vorkehrung zu treffen, auf daß bey jeder Kirche, oder, wo die Kirchen diese Auslagen zu tragen nicht im Stand wären, von den Gemeinden geraumige Todtenkammer von Holz errichtet werden, wohin die todten Körper, bevorab zur Sommerszeit, bis zu ihrer Erdbestattung überbracht, und aufbehalten werden mögen, welches, daß es richtig beschehe, von der Landesstelle durch die Kreisämter genau invigiliren (23 zu lassen sey.
Wien den 7 März 1771.”

From July 1771 onwards, all church registers kept within the territory of the Monarchy had to be written in either Latin or German. Other languages were only used occasionally. (24

“… Und da einige deren Seelsorgeren auser der lateinischen Sprach, welche keinem derenselben ermanglen kann, sonsten zerschiedentlich eine andere entweder diese oder jene, die meisten hingegen die Deutsche eigentlich besitzen dörfften, in ansehung der meldungszettuln aber erforderlich ist, damit überall eine gleichheit in denen erbringen beobachtet werde; als wird dasselbe/dieselbe ferners durch den … 10. July 1771. (25
By and by, these decrees were announced in all Crown Lands, “e.g. Görz und Gradisca: N:Ö Regierung, dan per Decretum separatum an das Mährische Gubernium.

Wienn den 20ten Julli 771. Solle wiederholt verordnen, daß die Seelsorger nach dem schon bestehenden formulari die Kirchenbücher einrichte, und hiernach die quartalige Meldungs Zettel punctual einbringen, auch sich bey denen geistlichen Meldungs Zetteln keiner andern als Teutsch oder lateinischen Sprache bedienet werde.” (26

————-
Footnotes:
23 invigilieren = to supervise
24 This was usually limited to a few terms in Hungarian or Slovenian
25 Austrian State Archives, Verwaltungsarchiv, IV A9, Hofkanzlei, box 502; “Brandakten” (files severely damaged by the 1927 Vienna Palace of Justice fire)! Any further texts are no longer available or hardly legible.
26 ditto, IV A9, Lower Austria, July 20, 1771
————

 Since vicarages were frequently destroyed by fire – and the church registers with them – Maria Theresia ordered in 1774 that church registers had to be stored properly and safely: (27

“Nr. 34
Es hat sich bey Gelegenheit des von den Pfarrern abgeforderten Seelenausweises und der in specie von dem Pfarrer zu Zrennenberg in Cillierkreis eingewendeten Entschuldigung, daß ihm durch die im vorigen Jahre erfolgte Einäscherung des Pfarrhofs alle Kirchenbücher verbronnen wären, nicht undeutlich veroffenbaret, daß vorzüglich auf die sichere Verwahrung der in manigfältiger Absicht sonders wichtig und erforderlichen Tauf= Kopulations= und Todtenbücher der genugsam hinlängliche Bedacht und Vorsicht nicht genommen werde, dieser Beysorge nun in einen so erheblichen Gegenstand fürs künftige so viel möglich zu steuren, findet man für nothwendig, die Herren Ordinarien hiemit anzugehen, den unterhabenden Clero rurali die vorzüglich immer thunlichst sorgfältig gesicherte Verwahr= und Aufbehaltung dieser so wichtigen Kirchenbücher nachdrücklichst einzubinden, und daß selbe bey sich ereignenden Feuersfällen vor allen auf deren Rettung besorgt seyn sollen, mitzugeben, überhaupt denselben eine solche ausgiebige Weisung zu ertheilen, woraus sich eine wirksame Folge versprechen lasse. Wien den 10. May 1774.”

In 1781, frequent complaints led to the requirement of including birth names in church registers and certificates. In some marriage registers for example, the birth names of the brides had not been entered. Sometimes, no information at all had been provided on the mothers of bride and groom.  (28

“… 2tens sind mehrmahlen beschwehrden eingelaufen, daß besonders bey den Trauungen, bey den Taufen, und Todtenscheinen in diesen Prothokollen nicht der Geschlechtsnahme der Mutter, sondern nur ihres Ehegattens eingetragen werde, Dahero wird anbefohlen, daß sowohl hier in der Stadt, und Vorstädten als auch auf dem Lande in diesen Prothokollen nicht allein den Nahme, den Sie von ihren Eheherrn angenohmen, sondern auch von den Ältern mit deren Karackter eingeschrieben, und sodann die diesfählige Tauf, Trauungs, und Todtenscheine darnach eingerichtet, und hinaus gegeben werden sollen. aus dem fürstl. erzbischöfl. Wiennerischen Konsistorium den 26ten Hornung 781” (29

————-
Footnotes:
27 ditto, part 2, addendums, page 20, No. 34
http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1782&page=145&size=45
28 E.g. Ritzing in Hungary 1713, Mailberg 1685, Sallingberg 1681, Haindorf 1708, Zelking 1712, Chomutov 1687
29 Diocesan Archive of Vienna, Diözesancurrenden, box 7/1, February 26, 1781
————

 From the year 1783 onwards, many new parishes were created. Before 1783, there had been approximately 1,930 parishes on the territory of today’s Austria. During the period between 1783 and 1786, 470 new parishes were created; until the year 1803, another 180 ones. Five reasons were given: ( 30

“Direktivregeln nach welchen sich bey dem vorhabenden Pfarreinrichtungsgeschäfte zu achten ist: 1mo Die Errichtung einer Pfarr= oder Lokalkaplaney ist nothwendig, wo die Pfarrkinder entweder durch Wasser, oder hohes Gebirg, oder durch Schnee im Winter, und üble Wege zu ihrer Pfarrkirche schwer kommen können, oder wohl gar von derselben getrennet werden.
2do Wo die Entfernung über eine Stunde Wegs beträgt
3tio Wo die Gemeinde über 700 Personen stark ist; es wären dann solche Gegenden, wo die Katholische gemischt mit anderen Religionsverwandten wohnen, in welchem Falle auch eine mindere Anzahl, und zwar von 500 auch allenfalls weniger Personen, hinlänglich wäre; weil in diesen Orten der Unterricht im Glauben, und die Pflege in der Seelsorge wegen des Abfalles noch nothwendiger ist.
4to Verdienen jene Ortschaften eine Rücksicht, die mit einer Kirche versehen sind, und die mit Dokumenten erweisen können, daß sie in älteren Zeiten schon einen Pfarrer, oder eigenen Seelsorger gehabt haben, und wo schon einiger Fundus zu Unterhaltung eines Geistlichen vorhanden ist.
NB 5to Eine andere Zu= und Eintheilung der Pfarrer ist nothwendig, wo der Pfarrer, um seinen Pfarrkindern die seelsorglichen Pflichten zu leisten, durch eine fremde Pfarr gehen muß; oder wo ein Pfarrer in einem, mit einem Seelsorger ohnehin versehenen Ort Pfarrkinder hätte, folglich eine Vermischung mehrerer Pfarreyen in dem nämlichen Orte obwaltete; oder endlich, wo die Pfarrkinder in eine andere Kirche beträchtlich näher, in ihre eigene aber viel weiter, oder einen beschwerlichen Weg hätten.”

Upon a penalty of six Reichsthaler for non-compliance, the parish tables had to be sent to the respective district offices. (31

With effect from February 20, 1784, a court decree issued by Joseph II turned the church registers that had previously been of a purely denominational character into civil registers. (32

“Nr. 19
Die Register über Trauung, Geburt, und Sterben sind sowohl in Ansehen der öffentlichen Verwaltung, als der einzelnen Familien von grosser Wichtigkeit. Die öffentliche Verwaltung erhält daraus über das Verhältniß, über die Vermehrung oder die Verminderung der Ehen, über den Zuwachs und Abgang der Gebohrnen, über die vergrösserte oder verminderte Sterblichkeit nützliche Kenntnisse. Einzelnen Familien dienen sie mehr als einer Angelegenheit zu beweisenden Urkunden, und nicht selten sind sie die Grundlage gerichtlicher Entscheidungen, von denen der Stand des Bürgers, und ganzer Verwandtschaften abhängt. Aus diesem Grunde sind Wir dem Wohl unserer Unterthanen die Sorgfalt schuldig, diesen Registern, deren Gestalt bis itzt blos willkührlich, deren…

————-
Footnotes:
30 ditto, part 2, September 12, 1782, No. 67, addendums http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1782&page=162&size=69
31 Austrian National Library, ALEX Historische Rechts- und Gesetzestexte online, Sammlung der k.k. Landesfürstlichen Verordnungen in Publico-Ecclesiasticis, part 1, folio 252, No. 223, October 10, 1782 http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1767&page=264&size=45
32 ditto, part 3, folio 26, No. 19, February 20, 1784 http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1784&page=34&size=45
———–

…Glaubwürdigkeit von einem einzelnen Menschen abhängig war, eine solche Einrichtung vorzuschreiben, welche, da sie dieselben der Absicht des Staates brauchbarer machet, mit der allgemeinen Gleichförmigkeit, zugleich die gesetzmässige Sicherheit vereinbaret.
§ 1 Jeder Pfarrer also hat von nun an über seinen Sprengel drey abgesonderte Bücher zu führen: ein Trauungsbuch, ein Buch zur Einzeichnung der Gebohrnen, und ein Buch über die Gestorbenen. Das Trauungsbuch muß nach dem unter Nr. I beigefügten Formular folgende Rubriken haben: Jahr, Monat, und Tag der Trauung, den Numer des Hauses, den Tauf- und Zuname des Bräutigams, die Religion und Alter desselben, ob er unverheurathet, oder Witwer ist: Taufund Zuname der Braut, ihre Religion, Alter, unverheurathet, oder Wittwe. Tauf- und Zuname der Zeugen, oder sogenannten Beistände und ihren Stand.
§ 2. Die Rubriken des Bräutigams, und der Braut werden von demjenigen eingetragen, so die Trauung verrichtet. Die Zeugen aber sollen, wenn sie des Schreibens kundig sind, sich jedesmal eigenhändig einschreiben. Können sie nicht schreiben, so schreibt der Schulmeister, oder sonst jemand an ihre Stelle ein. Jedoch müssen sie die an ihrer Statt gemachte Einschreibung mit einem Kreuze, oder sonst einem Zeichen, von ihrer Hand auf die Art, wie es sonst bey Testamenten oder Verträgen üblich ist, bekräftigen.
§ 3. Am Ende einer jeden Seite des Trauregister unterzeichnet der Pfarrer seinen Namen eigenhändig. Wenn aber eine Trauung nicht von dem Pfarrer selbst verrichtet worden, so muß bey jedem Falle von dem Trauenden besonders unterzeichnet werden. Ein ordentlicher Kooperator unterzeichnet ledig mit dem Beisatze Kooperator. Wenn aber ein fremder Priester an der Stelle des Pfarrers die Trauung verrichtet, so ist seiner Fertigung noch beizusetzen: daß er von dem Pfarrer die Vollmacht erhalten hat.
§ 4. Um sowohl die Zahl der Gebohrnen überhaupt, als die Zahl der Kinder von jedem Geschlechte, dann ob sie in oder ausser der Ehe erzeugt worden, sehen zu können, sind dem Geburtsregister nach dem Formular unter N. 2. folgende Rubriken zu geben Jahr, Monat und Tag der Geburt, der Hausnumer, des Kindes Taufname, sein Geschlecht, ob ehlich, oder unehlich: Der Tauf- und Zuname der Aeltern, ihre Religion: Der TaufZuname, und Stand der Pathen (Gevatter) Bei unehligen Kindern ist der Name des Vaters in den Taufbüchern nicht mehr beizusetzen. Denn diese bloß nach der Aussage der Mutter, nach einem ungefähren Rufe, oder der Vermuthung des Seelsorgers mögliche Einschreibung bleibt immer sehr zweydeutig, setzt den vermeinten Vater in den Augen der Welt herab, und hat im Rechte weder auf Mutter noch Kind einigen Einfluß. Nur dann also ist bei unehelichen Kindern der Name des Vaters beizus[e]tzen, wenn dieser sich selbst dazu bekennet. Die Pathen müssen gleich den Zeugen im Trauungsbuche entweder eigenhändig einschreiben, oder wenn jemand an ihrer statt einschreibt, die fremde Hand durch ihr beigesetztes Zeichen bekräftigen.
§ 5. Die Sterbregister bei dem Pfarrer sind aller Orten nach dem Formular Nr. 3. mit sechs Rubriken zu führen, nämlich Jahr, Monat und Tag des Todes, der Hausnumer, Name, Religion, Geschlecht, und das angegebene Alter des Gestorbenen. Wo aber in einem Orte zwar keine Todtenbeschau, jedoch ein Kreisphysikus, oder geprüfter Wundarzt vorhanden ist, kommt zu den vorigen noch die siebente Rubrike, nämlich der Krankheit und Todesart beyzusetzen. Zu diesem Ende werden die Kreisphysici und Ortschirurgi angewiesen, dem Pfarrer bei jedem Gestorbenen, zu dem sie gerufen worden, die Krankheit schriftlich anzuzeigen.
§ 6 Die Juden sind gleichfalls zu Führung dieser drey Register anzuhalten, und von denselben die vorgeschriebenen Rubriken mit der geringen auf ihre Religion angewendeten Aenderung beizubehalten. Wo ein Ortsrabbiner aufgestellet ist, hat derselbe die Register zu Felix Gundacker │ Church registers in Austria 13 führen: bei einzelnen Familien aber derjenige Rabbiner, welcher dem Orte am nächsten wohnet.
§ 7. Bei Untersuchung der Diözesen ist es die Pflicht der Bischöfe sich jedesmal die Trauungsbücher, Geburt- und Sterbregister vorlegen zu lassen.
§ 8. Auch die Kreisbeamten haben von Zeit zu Zeit nachzusehen, ob diese Bücher aller Orten nach der Vorschrift geführt werden.
§ 9. Zu End eines jeden Jahrs sollen die Pfarrer, wie auch die Rabbiner von allen 3. Registern eine mit dem Formular in Rubriken übereinstimmende Jahrstabelle zusammziehen, und dieselbe längstens bis halben Jäner, nebst dem Konskriptionsbezirke, auch an das Kreisamt einschicken.
Wien, den 20. Februarii 1784″

The blank forms are presented on the pages 29-31. Entries for marriages now required separate sections for bride and groom (33. In the case of birth/baptismal records, the parents had to be entered into separate columns.

For the period between 1784 and 1938/39 (Hungary and Burgenland 1784-1894), the priest therefore assumed the tasks of a civil servant. If someone who was born in Austria before the year 1939 (or in Burgenland before the year 1895) requires a birth certificate today, it is the priest who issues it and not the Austrian state authorities.

Couples within three or four degrees of consanguinity (children of cousins) needed dispensation by the Consistory. (34

“Nr. 22.
Es hat das hiesige Passauische Konsistorium den N. Brautleuten in quarto gradu affinitatis, tangente secundum, wie selbe in einem bei Hof eingereichten Memoriali vorgestellet, die Dispensazion zu ihrer Vereheligung verweigeret, ungeachtet dieser Fall in den Kaiserl. Königl. Ehekontraktpatenten unter jenen nicht ausgedrücket ist, bei welchen nach allerhöchster Verordnung ein Impedimentum annoch bestehen solle. Sie Regierung hat also dem Konsistorium die unverzügliche Kopulirung besagter Brautleuten ohne Verzug aufzutragen, und dem Herrn Bischof sowohl, als dem Konsistorium diese Verweigerung mit dem Beisatz scharf zu verweisen, daß bei einem nochmaligen ähnliche Fürgang beede empfindlich bestraft werden würden.
Wien den 28. Hornung 1784.”

————-
Footnotes:
33 There are some examples – particularly at monastery parishes – which show that this was not implemented immediately. Later on, the books were copied in accordance with the regulation. E.g. Lower Austria, St. Pölten Franziskanerpfarre.
34 Austrian National Library, ALEX Historische Rechts- und Gesetzestexte online, Sammlung der k.k. Landesfürstlichen Verordnungen in Publico-Ecclesiasticis, part 3, folio 36, No. 22, February 22, 1784 http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1784&size=67&page=44
———–

The next decree was already issued on August 9, 1784 (35: From then on, a separate section had to be kept for each locality of a parish. This step was taken to make it easier for the conscription agencies to locate people. In terms of genealogy, this topographical division is of advantage if the locality is known. If however only the parish is known or if the family moved from one locality to another between births, marriages and deaths, it may be a severe disadvantage. This is particularly true in the case of the online church registers of Upper Austria or the Lower Austrian Mostviertel region where an abundance of small localities have to be searched without the help of an index. From about 1830-1848 onwards, this decree was rarely observed.

In 1815, stricter controls were adopted with regard to the keeping of church registers: “Seit einigen Jahren sind mehrere Gebrechen bey der Führung der Geburtsbücher entdecket worden, welche daher entstanden, daß die Seelsorger der christlichen Confessionen, und diejenigen, welche bey den Israeliten die Geburtsbücher führen, auf eine hinterlistige Artt hintergangen wurden, Kinder von unehelicher Geburt, als ehelich gebohren, eingetragen, und auch bey unehelichen Kindern die Nahmen verehelichter Männer, als Väter einzuschreiben. “(36

In 1892, new forms were introduced for church registers. It was now mandatory to keep the individual records in chronological order and to indicate the so-called “Reihezahl”, i.e. the consecutive numbering of the respective entries. The following events had to be entered: baptisms of persons born in a different parish or already registered by another political authority (e.g. non-denominational persons); marriages delegated to a different parish; mixed marriages conducted by a non-Roman Catholic priest; deceased persons transferred from another parish; non-Roman Catholics buried on a Roman Catholic cemetery for lack of a cemetery of their own denomination. (37

On the basis of the Ne Temere decree issued on August 2, 1907, marriages and deaths that occurred at another parish had to be communicated back to the parish of birth/baptism. This decree also allowed the dissolution of a matrimonium ratum, a marriage that had been validly contracted but not yet consummated, by papal dispensation. Prior to the Ne Temere decree, it was very rare that later information was added to the birth/baptismal registers, which makes it harder for genealogists to research those branches of a family that moved away.

————-
Footnotes:
35 ditto, folio 68, No. 52, August 9, 1784 http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1784&page=76&size=67
36 ditto, 1815, folio 286, § 174, http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=pev&datum=1813&page=296&size=56
37 Ebner Johannes, Würthinger Monika, Historische Dokumente für die Zukunft, Das Diözesanarchiv Linz, Linz 2002, page 163
————

The Napoleonic period in Illyria

On September 20, 1792, France introduced obligatory civil marriages and the keeping of civil status registers by the authorities. In those parts of Austria that belonged to Illyria since October 14, 1809 (38  (Upper Carinthia (Villach area), Carniola, Eastern Tyrol, Gorizia, Istria, Trieste, Dalmatia, the Bay of Kotor as well as the Republic of Ragusa) and were therefore part of the French territory, entries made to the church registers also had to be communicated to the Maire or had to be countersigned by him. Nevertheless, a certain scepticism is warranted with regard to church registers kept between the years 1812 and 1818. In the parish of Lind im Drautal, a corresponding note can be found at the beginning of a book: (39
“Dieses Matrikelbuch wird in Folge hoher Gub: Verord[nung] vom 30. Aug. 816 Zahl 9574 mit der Erklärung coroborirt (40, daß dieses gemeinschaftlich richtig und vollständig befundene Matrikelbuch bey dem Umstande, daß die unter der franz: Regierung von der Maire (41 geführten Civilstandsregister entweder gar nicht vorhanden, oder unzuverläßlich geführt worden sind, auch für jene Zeit da die französ: Gesetze in Ausübung waren, als öffentliches vollen Glauben verdienendes Amtsprotokoll anzusehen ist, und zu gelten hat.
Kreisamt Villach am 25tn Febr. 817”

It was very rare that separate books were kept during that time, such as in the Carinthian parish of Sachsenburg. In this example, a note similar to the one of the parish of Lind im Drautal was added to the book: (42
“Tauf= Sterb und Trauung-Register vom Jahr 812, als solche laut generalvik: Anzeige ddt den 27 May 812 öffentliche Urkunden zu seyn aufhörten, indem die Tauf etc. Scheine nicht von der Geistl: ausgegeben wurde. sondern von den Mairien /Märien/, indem die Civil-Regiester der Mairien (so nannte man die unter der provis. Franz[ösischen] Regierung aufgestellten Amtsgerichte) diese Stelle einnahmen; und zu folge der Hochen Subdelegations-Verordnung dd. Lienz am 27. Aug. 1812 Nr. 731 unsere Matrikl Bücher von den Ortsmairien abgenommen worden bis – letzt Juny 814, da unsere Matriklbücher die öffentl. Autorität nach ihrer ursprünglichen Würde nach .. heimgefallenen Illyrischen Antheile zum Oestr. Kaiserstaate durch die von Gott gesegneten Wasser unsers allgeliebten Monarchen Kais: Franz wieder erhalten haben.”
Der Ortspfarrer Jauritsch mp

————–
Footnotes:
38 Alex, Politische Gesetze und Verordnungen 1792-1848, 1809, page 117, No. 51, Friedens=Tractat der beiden Kaiser http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=pgs&datum=1809&size=45&page=141
39 Diocese of Gurk, parish of Lind im Drautal, Geburtsbuch VI, beginning of the book, http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/gurk/lind-im-drautal/L10_007-1/?pg=3
40 corroboro = to strengthen, corroborate, also to certify
41 Maire = mayor
42 Diocese of Gurk, parish of Sachsenburg, Geburtsbuch S02_004-1, beginning of the book http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/gurk/sachsenburg/S02_004-1/?pg=1
————

 Duplicates of church registers

Various court decrees issued between 179743 and 1845 required the individual dioceses to create duplicates of church registers that were legally equivalent to the originals. At the end of the year, the priest had to copy all entries of baptisms, marriages and deaths and send them to the Ordinariate no later than February of the following year. Only some of these duplicates have been made available to the public (Styria – Graz-Seckau and Maribor/Marburg; Upper Austria by the Upper Austrian Provincial Archives; Burgenland by FamilySearch). Sometimes even triplicates were created.44 The eldest European duplicates of church registers that have survived are those of the diocese of Olomouc/Olmütz which start as early as 1688 and have been preserved almost entirely. They are digitised for those periods where the original church registers are missing and will be available online.

Nevertheless, a duplicate is not a one hundred percent copy of the original. In particular, any later information such as death or the legitimation of a child born out of wedlock may be missing from the duplicates since they were no longer physically available at the parish when the information was entered. In case of doubt, the original should be consulted.

Church registers of the Protestant parishes

Soon after the year 1517, first indications of Martin Luther’s teachings appeared in Austria: 1522 in Vienna, 1523 in Hall in Tyrol, and 1524 in Waldhausen in the Lower Austrian Waldviertel region: “das Volk geet fast auf die leer deß Doctor Martino Lutheri.”(45

The first Protestant church registers of the Holy Roman Empire already began around the year 1500 (46.  In Austria, only a few of the church registers dating back to the time before the Counter-Reformation have survived: The “Linzer Landschaftsmatrikel” 1576-1624 (at the Upper Austrian Provincial Archives), the “Wandermatrikel” of pastor Wolfgang Khellner 1576-1588 for Aichkirchen and Neukirchen bei Lambach, 1588-1600 for Lauffen near Bad Ischl and kept at the Monastery Archive of Lambach (47.  For the Styrian capital of Graz, incomplete church registers have survived for the period between 1567 and 1598 (48.  In Vienna, the church registers for the period between 1578 and 1628 are apparently not available to researchers.

————–
Footnotes:

43 “Die Duplicate der Tauf- Trauungs- und Todten-Protokolle sind künftig alle Jahre im Hornung des darauf folgenden Jahres an den Herrn Dechant, und von diesem an das Consistorium einzusenden.” Diocesan Archive of Vienna, Currenden
44 E.g. Lower Austria, Bruck an der Leitha; Upper Austria, Deanery of Ried im Innkreis from 1836 until 1855, Diocesan Archive of Linz. In: Historische Dokumente für die Zukunft, Das Diözesanarchiv Linz, Johannes Ebner – Monika Würthinger, Linz 2002, page 165
45 Reingrabner Gustav, Protestanten in Österreich, Hermann Böhlaus Nachf., Vienna-Cologne-Graz 1981, page 15ff
46 For example: Stuttgart: 1500, Strasbourg: 1525, Blaufelden: 1533
47 Das Diözesanarchiv Linz, Johannes Ebner – Monika Würthinger, Linz 2002, page 166
48 HS II 1268 and 1285
————-

Some of the older Protestant church registers of Upper and Lower Austria were later on simply continued as Roman Catholic registers: For example, Sindelburg 1581-1627(49  or Naarn in the Upper Austrian Mühlviertel region: “Volgen die Khinder so bey der Pfarr Näärrnn seit der Reformation gethaufft worden.”( 50  In Bohemia, the parishes of Aš/Asch (51  (church registers starting in 1629) and Hranice/Roßbach (52  (church registers starting in 1581) had a Protestant community and Protestant church registers without any interruption. In Moravia, Protestant church registers are available online for Litovel/Littau for the period between 1592 and 1612. (53  Within the Hungarian part of the Monarchy, the CounterReformation was never entirely successful. The cities of Bratislava/Preßburg and Sopron/Ödenburg therefore almost continuously had Protestant parishes and church records. In today’s Austrian province of Burgenland, Protestant church registers for the parish of Pinkafeld for example started in the year 1773.

As early as June 30, 1781, a sovereign’s decree eliminated any differences between Roman Catholic and Protestant subjects:

“Nr. 123 Se. Kaiserl. Königl. Majestät hätten sich allergnädigst zu entschließen bewogen gefunden, daß das ganze Religionspatent, wo irgend eines eingeführet ware, von nun an aufgehoben, alle darinnen anbefohlene Ausübungen eingestellet, und in keinem Stücke, außer daß sie kein öffentliches Religionsexercitium haben, einen Unterscheid zwischen katholisch und protestantischen Unterthanen mehr gemachet werden solle. Belangend aber die muthwillige Aufhetzer oder im Lande herum irrende Verführer wären solche nach den allgemeinen politischen Grundsätzen einzuziehen, und zu bestrafen; Welche allerhöchste Entschließung Sie Landesstellen allen geist= und weltlichen Obrigkeiten mittels der Kreisämter durch ein geschriebenes Circulare sogleich zur genauesten Nachachtung kund zu machen habe. So den Herren Ordinarien zur nachrichtsamen Wissenschaft mitgetheilet, auch ohnverhalten wird, daß in dieser Gemäßheit der Auf(t)rag an die gesammte Kreisämter unter einem erlassen worden sey.
Wien den 30. Juny 1781.” (54

From October 13, 1781 onwards, imperial circulars announced the Patent of Toleration issued by Joseph II throughout the Monarchy (lastly in May 1782 in Lombardia). (55  In connection with the decree of February 22, 1782, Protestant pastors were now allowed to establish their own parishes. This was quickly put into practice, and the newly founded parishes grew rapidly. Commitment to a non-Roman Catholic denomination had to be declared explicitly by January 1, 1873. Protestant parishes were now permitted to keep their own church registers. However, these registers had no legal authority on their own: Until the year 1849, non-Roman

—————
Footnotes:
49 An index of names for the church registers of Sindelburg for the period between 1581 and 1700 is available at www.GenTeam.eu, Indices – Roman Catholic Indices.
50 Diocese of Linz, parish of Naarn, Taufbuch 101/01a, image N01GGGG01a_00015, folio 1, http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/naarn/101%252F01a/?pg=13
51 Archive of Plzeň/Pilsen, parish of Aš/Asch, http://www.portafontium.eu/iipimage/30060059?language=de
52 Archive of Plzeň/Pilsen, parish of Hranice/Roßbach, http://www.portafontium.eu/iipimage/30060059?language=de
53 Archive of Olomouc/Olmütz, parish of Litovel/Littau, Protestant church registers, N.O.Z. (births, marriages, burials), inventory no. 8444, signature LFI1, http://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be981f18-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=1
54 Austrian National Library, ALEX Historische Rechts- und Gesetzestexte online http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1767&size=45&page=143
55 ditto, http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1767&size=45&page=149 F
————-

Catholic (i.e. Protestant) civil registry events such as baptisms, marriages or burials also had to be recorded in the respective Roman Catholic church registers. This system did not always work as expected, particularly in places that did not have a local Roman Catholic parish such as Rutzenmoos in Upper Austria where some church records are missing from the neighbouring Roman Catholic parishes prior to approximately 1829.

“Nr. 160
Seine kaiserl. Königl. Majestät haben durch Hofdekret vom 22 Hornung gnädigst beschlossen, daß, da die katholischen Pfarrer die Jura Stolæ von den Akatholiken zu beziehen, dieselben auch die Matrikelbücher allein zu führen, mithin die Tauf= Trauungs= und Sterbfälle der Akatholiken unter den bisherigen Vorsichten genau und richtig, und in der nämlichen ununterbrochenen Ordnung, wie bisher einzuverleiben hätten. Ob nun auch der Pastor seine Matrikel insbesondere zu seiner Privatnotiz führen wolle, daran sey nichts gelegen, und könne man es geschehen lassen. Wornach das erzbischöfliche wienerische Konsistorium das weitere an die ihm unterstehende Behörden zu verfügen haben wird. Wien den 22 Hornung 1782.” (56

A court decree issued on November 26, 1829 obliged non-Roman Catholic (i.e. Protestant) pastors to keep their own registers of baptisms, marriages and burials and to store these books together with the relevant documents with due legal care.57 The pastor was now also allowed to write baptismal, marriage and death certificates, he was however not authorised to charge anything: The surplice fee was still paid to the Roman Catholic priest.

In 1849, a note commenting on that fact was added to the first church register of marriages of the Reformed parish of Vienna’s first district: (58

“NB Leider wurde hier (Anmerkung: 1786) das Einschreiben der Getrauten geschlossen, weil die evangelische Seelsorger ohnehin nicht ermächtigt waren, officiell über ihre Amtshandlungen die Register zu führen, und legale Urkunden über dieselben nur von den kathol. Seelsorgern ausgestellt werden durften.

Im Verkündigungsbuche wurde deshalb den Getrauten die geschehene Trauung angemerkt, leider oft nur mit einem NB.

Erst mit dem Jahre 1830 waren die evangelischen Geistlichen zur Führung der Matrikel gesetzlich verpflichtet. Von diesem Jahre an erscheint daher ein neues Trauungsregister. Mit Ministerialverordnung vom 30. Jänner 1849 ward nun auch die evangelische Geistlichkeit ermächtigt, selbstständig die Matrikelbücher zu führen, über ihre Functionen legale Urkunden auszustellen. So wurde dieses Trauungsbuch nebst dem vom Jahre 1830 als Duplicat geführt.
Gottfr. Franz, k.k. Consistorialrath, Superintendent u erster Prediger der reformirten Gemeinde.

————–
Footnotes:
56 ditto, http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1767&size=45&page=199
57 ditto, http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=pgs&datum=1829&size=45&page=801
58 Wien-Innere Stadt (Reformierte Pfarrgemeinde), Trauungsbuch TRB01, folio 7: http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-HB/wien-innere-stadt-reformiertestadtkirche/TRB01/?pg=10
————-

If a Roman Catholic and a Protestant married, the Roman Catholic priest had to perform the marriage in evidence of the principal denomination (“der katholische Pfarrer die Kopulation zum Zeichen des Vorzugs der dominirenden Religion zu verrichten”) (59 .

Between 1878 and 1917, the Protestant parishes kept duplicates of church registers. (60

————–
Footnotes:
59 Austrian National Library, ALEX Historische Rechts- und Gesetzestexte online, Sammlung der k.k. Landesfürstlichen Verordnungen in Publico-Ecclesiasticis, part 3 addendums, page 34, September 25, 1785, No. 32, http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=vpe&datum=1784&size=67&page=126 60 Within the Hungarian part of the Monarchy already since 1827
———–

Chronology

1435 Obligatory keeping of church registers in the diocese of Constance, Germany
1457 Earliest baptismal register in Piran, Slovenia. This is the oldest baptismal register on the territory of pre-1914 Austria.
1523 Earliest register of deaths at the Viennese parish of St. Stephan. This is the oldest church register in today’s Austria.
1563 Obligatory keeping of church registers decided by the Council of Trent
1569 Status animarum in Salzburg before 1600 Limited number of Protestant church registers in Austria
1614 Rituale Romanum stipulates/confirms the obligatory keeping of church registers of baptisms, deaths and confirmations
1618 Earliest surviving military church registers
1688 Earliest duplicates of church registers by the diocese of Olomouc/Olmütz
1752 Marriages require prior consent of the landlord
1760 Church registers must be kept by the priest and no longer by the sexton or school teacher
1768 Modifications in the church registers require prior consent of the Consistory
1770 Fathers of children born out of wedlock may no longer be indicated in the baptismal records. Exceptions: Upon legitimation or explicit request
1771 New decrees for the keeping of church registers
1773 Obligatory keeping of military church registers
1774 Church registers must be stored properly and safely
1781 Differences between Roman Catholics and Protestants are eliminated, Patent of Toleration issued by Joseph II
1782 Non-Roman Catholics are allowed to keep their own church registers
1783 Confirmation of the 1770 decree regarding fathers of illegitimate children
1783 Non-Roman Catholics have to explicitly declare their commitment to a non-Roman Catholic denomination
1783ff Foundation of the so-called Josephinian parishes
1784 Church registers which have before been of a denominational character now become civil records 1784 Dispensation required for couples within three or four degrees of consanguinity
1784 Separate sections required for each locality of a parish
1797-1845 Earliest duplicates of church registers in the remaining Austrian dioceses
1809-1814 Civil status registers in the Illyrian provinces
1815 Stricter controls regarding the keeping of church registers
1839 Obligatory keeping of separate church registers by the Protestant parishes
1849 Equal legal status of Roman Catholic and Protestant church registers
1868 Possibility to be without any religious denomination
1878 Earliest duplicates of church registers by Protestant parishes
1892 New forms for the keeping of church registers, obligatory “Reihezahl” (consecutive numbering)
1907 Later entries of marriages and deaths have to be added to the church registers of the parish in which the baptism took place
1939 Introduction of civil registry offices in Austria
2010 Beginning of the digitization of church registers

Sources
Printed sources

– Beimrohr Wilfried, Die Matriken der Diözese Innsbruck und des Tiroler Anteils der Erzdiözese Salzburg, Tiroler Geschichtsquellen 17, Innsbruck 1987
– Diocesan archives: Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive Österreichs, Tipps für Familienforscher in Österreich, published by Kerstin Hederer and Robert Kluger, volume 1, 2005
– Ebner Johannes, Würthinger Monika, Historische Dokumente für die Zukunft, Das Diözesanarchiv Linz, Linz 2002 – Geyer Rudolf, Dr., Handbuch der Wiener Matriken, 1926 – Grüll Georg, Die Matrikeln in Oberdonau, Linz 1939
– Gundacker Felix, Index der Militärtrauungen Wien 1775-1860, self-published, Vienna 1998
– Jäger-Sunstenau Hanns, Das Matrikenwesen in Österreich, in: Adler
– Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, volume 1, October 1948, issue 11
– Ortmann Augustin Ferdinand, Summarischer Inhalt und practische Anwendung der Wienerisch=Fürst=Erzbischöflichen Consistorial=Verordnungen von dem Jahre 1721-1820, Vienna 1821
– Reingrabner Gustav, Protestanten in Österreich, Hermann Böhlaus Nachf. Vienna-Cologne-Graz, 1981

Non-printed sources

– Diocesan Archive of Vienna, consistorial and ordinariate files: Diözesancurrenden 1721-1817
– Austrian State Archives, Hofkanzlei, IV A9 -1815, box 502

Online sources, last visited on September 29, 2018

– Church registers in Austria: www.matricula-online.eu Church registers of the Archdiocese of Vienna and the Diocese of St. Pölten
– Austrian National Library, ALEX, Historische Rechts- und Gesetzestexte online. http://alex.onb.ac.at/
– Austrian State Archives, Kriegsarchiv department http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3102
– Calendar of the ecclesiastical year, ecclesiastical holidays www.kirchenkalender.com
– Diocese of Augsburg, church registers https://bistum-augsburg.de/Generalvikariat-Zentrale-Dienste/Archiv-desBistums/Pfarrmatrikeln
– ÖFR – Austrian Society for Research on Genealogy and Regional Heritage https://oefr.at/

 

 

Apr. 2019